Am 18.05.2022 absolvierten die Schülerinnen und Schüler der 4. Klassen zwei spannende Workshops zum Thema „Jugendliche im Strafrecht“. Im ersten Teil erarbeiteten Studenten der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Salzburg allgemeine Grundlagen zum Thema Strafrecht, mit denen Jugendliche aufgrund ihrer Strafmündigkeit ab 14 Jahren mitunter in Berührung kommen könnten. Neben dem Sinn und Zweck des Strafrechts, verschiedener Delikte sowie juristischen Ansichten wie dem Unterschied zwischen Vorsatz und Fahrlässigkeit erfuhren die Schülerinnen und Schüler anhand eines konkreten Beispiels auch den Ablauf eines Strafverfahrens.
Im Anschluss erklärte Staatsanwalt Dr. R. von der Staatsanwaltschaft Linz die Arbeit der Anklagebehörde sowie der Strafgerichte aus seiner täglichen Praxis. Ebenso erfuhren die Schülerinnen und Schüler Wissenswertes zum Jugendstrafrecht, wozu auch gemeinsam mit Ihnen konkrete Fallbeispiele diskutiert wurden. Außerdem erklärte der Staatsanwaltschaft die Rechte und Pflichten von Polizei und Verdächtigen in Österreich und räumte dabei auch mit dem einen oder anderen Mythos aus Film und Fernsehen auf. Zum Schluss konnten die Schülerinnen und Schüler einen richtigen, anonymisierten Strafbericht durcharbeiten und selbst die mögliche Schuld des Verdächtigen beurteilen, ehe der reale Ausgang des Falles abschließend vom Staatsanwalt aufgelöst wurde.
Wir danken den Studenten des Legal Literacy Projects Salzburg sowie der Staatsanwaltschaft Linz für den spannenden und lehrreichen Einblick in die Welt des Strafrechts!





