Ernährung & Wirtschaften

Gesundheitserziehung in Theorie und Praxis. Wie beuge ich den ernährungsbedingten Zivilisations-krankheiten durch gesundes Kochen und ausreichende Bewegung vor?        

2 Einheiten / Woche in der 3. und 4. Klasse

  • Bewusstes Einkaufen unter Berücksichtigung der Lebensmittelqualität, Herstellungsbedigungen, Anbauweise und Regionalität Statistische 
  • Erhebung der Preise von verschiedenen Produkten und Vergleich bei unterschiedlichen Qualitäten und Marken (Herkömmlicher Anbau, Bio Anbau, Fairtrade usw.)
  • Evaluierung der erhobenen Informationen mit Hilfe der Tabellenkalkulation.
  • Erstellen von Kalkulationen mit Inhalten zu den Themen WirtschaftenHaushaltsgeldNährwertberechnungen
  • Erarbeitung der Inhaltsstoffe unserer Lebensmittel wie Kohlenhydrate, Eiweiße, Fette, Mineralstoffe, Vitamine und Ballaststoffe.
  • Ernährungstrends, Diäten, Fast Food unter kritischen Aspekten analysieren
  • Zubereitung einer Vielfalt von Speisen unter Berücksichtigung der gesundheitlichen und ernährungswissenschaftlichen Aspekte.
  • Verwendung von vorwiegend unverarbeiteten Grundlebensmitteln
  • Meiden von Convenience Food (teilfertige und verzehrfertige Lebensmittel)
  • Herstellung spezieller und aufwendiger Speisen aus der traditionellen/nationalen sowie aus der internationalen Küche. Beispiele: Strudelziehen, Wildgerichte, verschiedene Suppen, Torten, Parfait…