Handwerk & Design

Dieser Schwerpunktbereich beschäftigt sich mit den Sachbereichen  “Gebaute Umwelt”, “Technik” und “Produktgestaltung/Design” (2 Einheiten / Woche in der 3. und 4. Klasse)

Handwerk und Design soll

  • … entdeckendes, problemlösendes und handelndes Lernen sein
  • … neben der Schwerpunktsetzung auf technische Aspekte auch Elemente des textilen Bereiches
  • … gestalterische Bereiche miteinbeziehen
  • … Kreativität und Innovationsfähigkeit durch eigenständiges Denken fördern und  zu Strategien des Erkennens und Lösens von technischen Problemen hinführen
  • … den werkgerechten Einsatz von Maschinen und Werkzeugen sowie materialgerechte Verarbeitung von Werkstoffen nach funktionalen und gestalterischen Kriterien vermitteln
  • … Einblicke in die Berufs- und Arbeitswelt als wichtigen Beitrag zur Berufsorientierung bieten
  • … den Schülern helfen, Zielstrebigkeit und Konsequenz, kritische Selbsteinschätzung,Frustrationstoleranz und Kritikfähigkeit beim Lösen gestellter Aufgaben zu entwickeln
  • … Kooperationsbereitschaft und Teamfähigkeit bei Planungs- und Herstellungsprozessen aufbauen.

Wir legen Wert auf Sorgfalt, Ausdauer, Ästhetik und wollen zum selbständigen Tun motivieren

LokalistenL

    Nähen &  Desigen

Nähen und Design verbindet die Technologie des Nähens mit Ästhetik, Design, Kunst und Ökonomie.

  • Arbeitsplatz und Arbeitsprozesse selbst strukturieren
  • Erweiterndes und vertiefendes Anwenden von nähtechnischen, flächenverbindenden und –verarbeitenden Verfahren
  • Richtiger Umgang mit der Nähmaschine und kleine Nähstörungen beheben, Maßnahmen zur Unfallvermeidung
  • Planung, Herstellung oder Veränderung von Kleidung, Accessoires und kleinen Gebrauchs- oder Dekorationsgegenständen; einfache Schnitte herstellen, Upcycling – aus alt mach neu, „Pimp my T-Shirt“, …
  • Verbindung mit anderen textilen Techniken, wie zum Beispiel Stoffdruck, Sticken, Häkeln oder Knüpfen
  • Verschiedene Stoffarten unterscheiden und hinsichtlich ihrer Qualität und Eigenschaften entsprechend einsetzen
  • Eigene Ideen kreativ umsetzen
  • Teamwork optimieren
  • Serien- und Massenproduktion in Bezug auf Arbeitsbedingungen und Preise reflektieren
  • Nähtechniken aus anderen Kulturen kennen lernen