Digitale Medien im Unterricht – Tablet, Smartphone und Computer werden als Arbeitsgeräte gesehen, die von den Schülern unter Einhaltung bestimmter Regeln im Unterricht, aber auch für die Arbeit zu Hause, eingesetzt werden.
|
|
![]() |
![]() |

Fotodokumentation und Filmdokumentation, Podcasts
Informationsmanagement:
Recherchen, Beurteilen der Güte von Informationen, Informationsverarbeitung zu eigenen Produkten, Dokumentation und Präsentation
Veranschaulichung von Inhalten: Videos und Animationen, Interaktive Applets
Üben und festigen: Übungen mit Selbstkontrolle, Lernspiele
Üben und festigen: Übungen mit Selbstkontrolle, Lernspiele
Arbeiten in der Gruppe: Gemeinsam an einem Dokument, einer Präsentation arbeiten, Aufteilung und Zusammenführung von Arbeiten

Webbrowser: ein großer Hauptnutzungsbereich des Tablets wird die Internetrecherche sein. Dies funktioniert über den Webbrowser „Google Chrom“.
- Mailing- und Clouddienste (z.B.: Google Education): mittels dieser Dienste können seitens der Schule Mailadressen zur Verfügung gestellt werden. Sie ermöglichen Schülern ihre Arbeitsergebnisse (Texte, Bilder, Präsentationen, Videos,…) auf andere Tablets, dem Lehrer, nach Hause,… schicken bzw. in eine Cloud laden und von überall abrufen. Auch Arbeitsaufträge der Lehrpersonen können so direkt an die Schüler verschickt werden.
- Präsentation, Textverarbeitung und Tabellenkalkulation: die kann auch ganz einfach auf dem Tablet geschehen. Mit diesen Programmen können beispielsweise Ergebnisse von Arbeitsaufträgen mittels Präsentation und Beamer in der Klasse vorgestellt werden. Auch Diagramme können einwandfrei auf den Tablets erstellt werden. Texte, Handouts, Plakate oder Flyer für Projektarbeiten oder sonstiges können mit den richtigen Programmen mühelos erarbeitet werden.
- Videos: Ein kurzes Video ist mit einem Tablet unkompliziert zu erstellen. Schüler können Videos drehen, schneiden, vertonen und publizieren – und alles mit nur einem Gerät.
- Weniger Papier im Unterricht: Je nach Schulstufe ist daran gedacht, Lehrbücher, literarische Werke durch E-Books zu ersetzen und Arbeiten in Form von digitalen Dokumenten zu erstellen.

Die Schüler werden mit den Tablets eine große Freude entwickeln, doch sie sollen sich auch der Verantwortung bewusst sein, die sie haben. Es werden daher im Vorfeld mit den Schülern Regeln vereinbart, um einen vernünftigen Umgang mit dem Gerät zu erreichen.
- Umgang mit Hard- und Software (Was darf installiert werden?)
- Internetnutzung und Einstellungen (Zugriff – ja oder nein?)
- Netiquette (Wie „benehme“ ich mich in der digitalen Kommunikation?)
- Aufnahmen (Foto, Video, Audio) nur im Rahmen des Unterrichts
- Private Medien – keine rassistischen, pornografischen, gewaltverherrlichenden oder ehrverletzenden Inhalte

